Linksammlung

Man muss das Rad nicht immer neu erfinden.

Gerade für die Arbeit mit Flüchtlingen wurden viele Materialien erstellt die kostenlos genützt werden dürfen.

Diese Unterlagen sind hier unter verschiedenen Kategorien aufgelistet: Wer gerne mit Papier arbeitet, findet Broschüren in pdf-Format. Man kann sie durch Anklicken auf den PC laden und dann ausdrucken.

Es gibt aber auch Arbeitsblätter, die man direkt am PC bearbeiten kann.

Da viele Flüchtlinge Smartphones haben, sind auch sogenannte Apps hilfreich. Wer dabei Hilfe braucht, melde sich einfach.

Und nun viel Spaß beim Stöbern und Nutzen.

 

________________________________________

Hilfreiches für die Hand der Neuankömmlinge

_________________________________________

http://www.refugeeguide.de/

Eine ansprechende Orientierungshilfe mit nützlichen Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland (und Österreich) in vielen Sprachen

__________________________________________

Anregungen und Materialien Deutsch-BegleiterInnen

__________________________________________

Kommunikationshilfe mit Bildern

Wenn alle gemeinsamen Worte fehlen, können Bilder helfen. Unter dem Link verbirgt sich ein Poster mit Symbolen für Kontakte mit Flüchtlingen. Mit diesen Symbolen kommt man über die ersten Schwierigkeiten, weil man einfach auf die Bildchen zeigen kann.

Deutsch lernen (Deutsch-Arabisch)

Eine Gruppe von Studierenden der PH Oberösterreich hat eine Broschüre mit den wichtigsten Sätzen und Vokabeln für arabische Flüchtlinge erstellt. Besonders praktisch: alle Sätze und Wörter stehen auch auf arabisch da.

Deutschkurs Klosterneuburg

„Hefte“ mit 10 bis 23 Seiten in unterschiedlichen Levels, welche für das Lernen mit Asylwerbern und deren besonderer Situation abgestimmt sind. Um Kopierkosten zu sparen sind die Unterlagen nur sparsam mit Farbe gestaltet.

Deutsch als Fremdsprache

Für ehrenamtliche HelferInnen hat der Lingoliaverlag eine kostenlose Broschüre zum Download bereit gestellt, die Anregungen zu verschiedenen Themen bietet. Neben wichtigen Wörtern und Wortwendungen wird auch ein bisschen Grammatik näher gebracht.

Neustart mit Deutsch

Die Deutschprofessorin Barbara Bauer hat einige ihrer Ideen in einer kleinen Broschüre zusammen gefasst, die sie kostenlos zur Verfügung stellt. Man kann sie auf der Homepage ihres Verlages als pdf herunter laden.

Dropbox von Marlis

Hier finden sich Materialien und Ideen zu einfachen „Deutschstunden“, meist im Word-Format, die von Mitgliedern der Mailingliste erprobt wurden und gerne geteilt werden. Freischaltung über Mail an die Liste.

Mappe „Von Mund zu Mund“

Diese Mappe gibt es bei „Okay zusammen leben“ auch mit einem kleinen Kurs zur Handhabung. Man kann sie auch herunterladen.

Erstellt wurde die Mappe in Vorarlberg und ursprünglich war sie gedacht für die Hand von Migrantenfrauen. Deshalb geht es inhaltlich viel um Gespräche bezüglich Kinder, Schule, Arzt. Die Texte enthalten auch einige vorarlbergspezifische Begriffe.

Hören und Verstehen

Grammatikalisch richtig Deutsch lernen und sprechen ist eine erstrebenswerte Sache – im Alltag Gespräche zu verstehen ist aber für Neulinge mindestens genauso wichtig. Es gehört ein bisschen Übung dazu, trotz unbekannter Wörter Informationen zu verstehen und darauf zu reagieren. Da ist es wichtig, unterschiedliche Stimmen und Färbungen zu hören. Das kann man mit Audiofiles üben.

Auf http://www.audio-lingua.eu/ gibt es solche Alltagstexte kostenlos und für unterschiedliche Niveaustufen. Für alle, die nicht so gerne suchen hier der Link der direkt zu A1 (Anfänger) führt: Audiofiles für Niveau A1 .

Marlis hat in der Dropbox auch einige Übungen dazu bereit gestellt.

Informationen zu den Sprachniveaus

Was bedeutet A1, A2, ….? Was muss man können? Erklärungen und Beispiele

Übungsmateralien zu A1

Was können deine Schützlinge schon?

Vom Goethe-Institut gibt es einen Übungstest zu Hören, Lesen und Schreiben. Die Hörbeispiele und den Test kann man herunterladen. Weil es sehr viele Blätter sind, habe ich sie foliiert und lasse sie mit abwaschbarem Stift beschreiben. So kann man sie immer wieder verwenden.

________________________________

Unterstützung beim Selbststudium

________________________________

Quizlet: Übungen von Marlis Schedler

Quizlet ist eine Onlineplattform wo man auf unterschiedliche Art Vokabeln üben und lernen kann. Es wird auch ein App für Tabletts und Smartphones angeboten.  

Marlis Schedler ist dabei, mit ihren Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch, eine Vokabelsammlung mit Bild, Ton und Schrift zu erstellen. Ohne Anmeldung kann man „Flashcards“ sehen und hören und spielerisch lernen. Wählt einfach ein Thema aus und probiert die verschiedenen Angebote (Flashcards, Learn, Speller, Test…) aus.

Wer sich kostenlos anmeldet hat zudem die Möglichkeit die Lernenden in einer „Klasse“ anzulegen und so den Fortschritt (und Fleiss) der Schützlinge  beobachten.

Vokabeltrainer Phase-6

Eine App fürs Smartphone mit der man ganz toll Vokabeln üben kann. Dank unterschiedlicher Unterstützer ist die Version für Kinder kostenlos erhältlich. Das Programm übt spielerisch einen wichtigen Grundwortschatz, den auch Erwachsene brauchen können (auch wenn die nicht unbedingt alle Haustiere kennen müssen/wollen). Sehr empfehlenswert, da die meisten Flüchtlinge ein Smartphone besitzen!!!

Kostenlose Sprachkurse beim Goethe Verlag

Hier kann man online und kostenlos 50 Sprachen lernen. Ich fand es etwas schwierig die richtige Seite zu finden, deshalb eine kleine Empfehlung: Zuerst links die Ausgangssprache wählen (z. B. arabisch). Dann die gewünschte Zielsprache (deutsch), dann öffnet sich ein kleines „unleserliches“ Untermenü. Hier den ersten Punkt auswählen und man kommt zu 100 kleinen Lektionen. Das arabische Wort steht jeweils da, man kann sich das deutsche Wort anhören und mit einem Klick auch aufrufen. Eine nette Art einen Grundwortschatz zu üben, finde ich. Wer nicht suchen mag, hier geht es direkt zur  erwähnten Übersichtseite

Apps für Smartphones

Fast alle Flüchtlinge haben Smartphones, die in vielerlei Hinsicht hilfreich sind. Als Ersthelfer in der Not dienen die Übersetzungsapps. Auch wenn es spannend wäre, die vielen witzigen aber unpassenden Wörter zu sammeln, kommt man oft schnell zu einem gegenseitigen Verständnis, was gemeint ist.

Microsoft Translator für Smartphones und PCs

Die Seite ist auf Englisch, man kann sie sich übersetzen lassen. Der Translator kennt 50 Sprachen, hat auch ein Mikrophon und versteht überraschend viel.

„Übersetzer“ von Google

Gibt es für Android-Handys und Iphones. Man muss nicht immer online sein, weil man Sprachen herunter laden kann (habe ich nicht probiert)

____________________________________________

Wissenswertes zum Thema Flüchtlinge und Integration

_____________________________________________

Hand in Hand mit Flüchtlingen in Vorarlberg

Ein gemeinschaftliches Projekt von Caritas Feldkirch, Land Vorarlberg und Vorarlberger Familienverband mit Informationen zur Flüchtlingssituation allgemein und speziell in Vorarlberg. Enthält auch Informationen zu ehrenamtlicher Arbeit.

Okay zusammen leben

Viele Informationen auch zur Situation in Vorarlberg. Aktuelle Termine von Veranstaltungen und anderes mehr.

Asyl in Österreich

Offizielle Seite des Bundeskanzleramtes zur rechtlichen Seite. Fast schon Pflichtlektüre um den vielen falschen Behauptungen entgegnen zu können.

____________________________

Literatur

____________________________

Beim „runden Tisch“ (okay zusammen leben) gibt es eine Bibliothek in der man schmökern kann ohne gleich kaufen zu müssen. Folgende Bücher sind Empfehlungen von Listenmitgliedern:

Visuelles Wörterbuch arabisch-deutsch: Zu den unterschiedlichen Themenbereichen (Mensch, Gesundheit, Haus, Dienstleistungen….) gibt es Bilder und das Wort in beiden Sprachen.

Deutsche Grammatik für Araber – Weil es manchmal schwierig für uns ist, etwas zu erklären.

Fortsetzung folgt. Gerne nehme ich eure Tipps auf (Mail an die Liste)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s